• Mehr als 30 Jahre Erfahrung

  • Kostenlose Anfahrt

  • Kostenlose Schadensanalyse vor Ort

Feuchte Wände? Schimmel? Machen Sie den Selbsttest und wir kontaktieren Sie unverbindlich

Ergebnis in nur 1 Minute

Das sagen unsere Kunden

Carmen S.

Carmen S.

Die Trockenlegung unserer Kellerräume hat sehr gut funktioniert. Die Arbeit war sehr professionell, die sehr nassen Wände nach ca. 1 Jahr trocken. Vielen DANK!!
Bernhard K.

Bernhard K.

Die gesamte Arbeit hat super gepasst und nach der letzten Messung war der Keller bereits um einiges trockener. Kann ich nur weiterempfehlen.
Patrick W.

Patrick W.

Ich bin sehr zufrieden mit der Ausführung der Altbau-Trockensanierung. Sehr kompetentes Team und ich würde mich bei weiteren Arbeiten an diese Firma wenden.

Wann ist eine Mauertrockenlegung notwendig?

Eine Mauertrockenlegung ist unerlässlich, wenn Sie immer wieder mit feuchten Wänden, einem feuchten Keller, abblätterndem Putz oder Anzeichen von Schimmelbildung konfrontiert sind. Insbesondere bei Altbausanierungen ist es wichtig, aufsteigende Feuchtigkeit zu bekämpfen und Ihre Mauern effektiv trocken zu legen. Aber auch bei Neubauten kann es durch eine fehlerhafte Wand-Boden-Abdichtung (WBA) zu Eindringen von Wasser kommen.

Mit einer professionellen Mauertrockenlegung können Sie feuchte Wände sanieren und einen feuchten Keller effektiv trockenlegen.

Schadensbild Abblätternder Putz
Schimmel an feuchter Wand
Schadensbild Ausblühungen durch feuchte Wand

Nässe & Schimmel

Vermeiden Sie gesundheitliche Risiken & Mauerwerkschäden bzw. Wertverlust Ihres Hauses.

Icon Feuchtigkeit
ATG Team Gruppenfoto

Kostenlose Anfahrt

In Wien, Niederösterreich, Burgenland & Oberösterreich

Icon Standort

Gut beraten & schnell behoben zum Fixpreis!

Sie haben Fragen? Wir sind persönlich für Sie da! Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten Ihnen die meisten Fragen innerhalb weniger Minuten.

  • Kostenlose Schadensanalyse vor Ort

  • Unverbindliches Angebot zum Fixpreis

  • Kostenlose Anfahrt

Sorgenfreier leben

Die ATG® bietet Ihnen die perfekte Lösung bei feuchten Wänden, Schimmel und abblätterndem Putz!

ATG im Gespräch mit Kunden

Häufig gestellte Fragen

Ihr Haus ist Ihnen wichtig und deshalb haben Sie sicher viele Fragen. Unsere Experten beraten Sie unverbindlichen und kompetent in einem kostenlosem Erstgespräch zu Ihrem Feuchtigkeitsproblem.

Wie viel kostet die Mauertrockenlegung?
+

Die Kosten für die Mauertrockenlegung variieren je nach Schadensbild, Ursache und Größe des Hauses. Nach der kostenlosen Schadensuntersuchung bekommen Sie von uns vor Ort ein unverbindliches Angebot mit garantiertem Fixpreis. Und 10 Jahre Garantie auf unser bewährtes Verfahren.

Ist die Methode für Neu- und Altbau geeignet?
+

Ja, unsere Methoden sind für Alt- und Neubauten geeignet.

Wie funktioniert die Mauertrockenlegung beim Neubau?
+

Leider gibt es oft auch bei Neubauten (meist ab Baujahr 1980) mit Fundamentplatte Feuchtigkeitsprobleme durch eine defekte Hohlkehle. Die Dichtung zwischen Mauer und Fundamentplatte, dem sogenannten Wand-Boden-Anschluss (WBA), hält nicht mehr und Feuchtigkeit kann ins Haus eindringen. Daher muss als Trockenlegungsmaßnahme dieser Wand-Boden-Anschluss wieder abgedichtet werden.
Diese nach­­träg­­liche Abdich­tung des Wand-Boden-An­schlus­ses (WBA) wird von uns im beson­ders effek­tiven Injek­tions­­ver­­fahren mit Dosier­­druck durch­g­e­führt (sog. Druck­injek­tion). Verkürzt wird dieses Trocken­­legungs­­ver­fahren für Neubauten auch als Wand-Boden­­abdichtung bezeichnet.
Hierzu wird in das Mauerwerk gebohrt, ein Abdichtungs-Material injiziert und die betroffene Stelle wieder verschlossen, so dass keine Feuchtigkeit mehr von außen eindringen kann.

Wie funktioniert die Mauertrockenlegung beim Altbau?
+

Beim Altbau wird eine nachträgliche Horizontalsperre mittels Niederdruck-Injektionsverfahren eingebracht. Das schonende Verfahren der Niederdruck-Injektion schützt besonders die Bauwerkssubstanz von Altbauobjekten.
Hierzu wird zunächst in das Mauerwerk gebohrt und anschließend unser speziell entwickeltes, lösemittelfreies Abdichtungsmaterial DRYSILEX® injiziert.
Durch hydrophobieren des Kapillarsystems wird verhindert, dass Feuchtigkeit weiterhin im Mauerwerk aufsteigen kann.
Das Eindringen von Feuchtigkeit wird damit effektiv und nachhaltig verhindert, so bleiben die Wände und das Haus über Jahrzehnte trocken

Ich habe Schimmel. Was tun?
+

Schimmel kann mehrere Ursachen haben. Mit unserer kostenlosen Schadensanalyse finden Sie schnell die Ursache und Sie erhalten eine Empfehlung, wie Sie das Problem beheben können. So helfen wir Ihnen rasch wieder in einem trockenen und gesunden Eigenheim zu wohnen.