Grundlagen- und Einsteigerwissen
Salpeter im Mauerwerk: Ursachen und effektive Lösungen
Salpeter ist ein hygroskopisches Salz, das Feuchtigkeit aus der Luft anzieht und sich im Mauerwerk ablagert. Chemisch handelt es sich meist um Calcium-Nitrat (Ca(NO₃)₂), das durch die Oxidation stickstoffhaltiger organischer Substanzen, wie Harn und Exkremente, in Verbindung mit Kalk im Mauerwerk entsteht.
Mauerwerkstrockenlegung – aber mit welchem Verfahren?
Feuchte Wände müssen trockengelegt werden. Die Frage der Hausbesitzer: Welches Verfahren ist für mich das richtige? Wir zeigen Ihnen nun die verschiedenen Methoden und ihre Unterschiede auf.
Feuchtigkeitsschäden selbst beheben oder Fachmann kontaktieren?
Eine Frage, die sich viele Eigentümer stellen, um Kosten bei der Sanierung einzusparen. Eine pauschale Antwort kann hier selbstverständlich nicht gegeben werden. Wir verraten Ihnen mehr über mögliche Lösungsansätze und Ursachen.
Hilfreiche Beiträge
Feuchter Keller – Abdichten in 5 Schritten
Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk hat ihre Ursache in vielen Fällen im Fundament. Ein anhaltend feuchter Keller hat oft verheerende Folgen: Schimmel an Kellerwänden und den Innenwänden des Wohnbereichs darüber, feuchtes Raumklima, abblätternde Farbe, Tapeten lösen sich, Gesundheitsrisiken, und vieles mehr. Es ist also empfehlenswert, den Keller möglichst rasch abzudichten, um aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen und dauerhaft zu verhindern.
Haustrockenlegung beim Neubau
Aufgrund der Errichtung des Mauerwerks auf der Bodenplatte werden Baujahre ab 1990 von Fachleuten als „Neubau“ bezeichnet. Diese unterscheiden sich in der Ursache bei auftretender Feuchtigkeit von auf einem Streifenfundmament errichteten „Altbau“. Auch bei Neubauten sind Schäden durch Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen – ein besonderes Ärgernis für leidtragende Hausbesitzer.
Warum Sie Ihr Haus trockenlegen lassen sollten
Professionelle Trockenlegung erspart Ihnen viel Ärger, schützt die Gesundheit und hebt den Wert Ihres Objekts. Wer feuchte Wände hat, kommt nur selten darauf, dass die Ursache durchaus eine defekte oder fehlende Horizontalsperre sein kann. Der Haken: Reagieren Sie nicht zügig, riskieren Sie große Schäden am Mauerwerk und gefährden zudem die Gesundheit der Hausbewohner. Das alleine ist bereits Grund genug, sofort zu handeln. Doch feuchtes Mauerwerk hat weitere teure Folgen, wie deutlich überhöhte Heizkosten und einen eklatanten Wertverlust der Immobilie selber.
Das sagen unsere Kunden
Carmen S.
Bernhard K.
Svetlana D.