Was ist Salpeter?
Salpeter ist ein hygroskopisches Salz, das Feuchtigkeit aus der Luft anzieht und sich im Mauerwerk ablagert. Chemisch handelt es sich meist um Calcium-Nitrat (Ca(NO₃)₂), das durch die Oxidation stickstoffhaltiger organischer Substanzen, wie Harn und Exkremente, in Verbindung mit Kalk im Mauerwerk entsteht. Früher war Salpeter ein häufiger Fund in alten Gebäuden, insbesondere in ehemaligen Stallungen oder auf landwirtschaftlich genutztem Boden. Heute tritt er vor allem in historischen Gebäuden auf, die eine unzureichende Feuchtigkeitsabdichtung aufweisen.
Was ist der Unterschied zwischen Salpeter und Schimmel?
Salpeter und Schimmel werden oft verwechselt, unterscheiden sich jedoch deutlich. Salpeter ist ein kristallines, trockenes Salz ohne Geruch, während Schimmel ein lebender Organismus ist, der feuchte, modrige Oberflächen bildet und einen charakteristischen muffigen Geruch verbreitet. Schimmel bildet außerdem gesundheitsgefährdende Sporen, wohingegen Salpeter selbst nicht gesundheitsschädlich ist.
Wie erkennt man Salpeter? Wie kann ich ihn entfernen?
Salpeter erkennt man an seiner weißen, kristallinen Struktur, die sich oft an Oberflächen von Wänden zeigt. Da er hygroskopisch ist, zieht er besonders in feuchter Umgebung, vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit im Sommer, zusätzliche Feuchtigkeit an. Um Salpeter nachhaltig zu entfernen, ist es notwendig, die Ursache der Feuchtigkeit zu beseitigen. Das Mauerwerk sollte sowohl horizontal als auch vertikal gegen eindringende Feuchtigkeit abgedichtet werden. Nachdem die Feuchtigkeitsquelle behoben ist, können Salpeterausblühungen relativ einfach abgekehrt oder abgebürstet werden. In schweren Fällen, insbesondere bei tieferer Durchdringung des Mauerwerks, kann eine Entsalzung notwendig werden. Hierbei werden spezielle chemische Verfahren eingesetzt, um die Salze aus dem Mauerwerk zu ziehen.
Warum ist Vorbeugung gegen Salpeter im Mauerwerk wichtig?
Die Vorbeugung gegen Salpeter im Mauerwerk ist wichtig, da das Auftreten von Salpeter ein Indikator für eindringende Feuchtigkeit ist. Diese Feuchtigkeit kann langfristig zu erheblichen Bauschäden führen, wie z.B. einer Schwächung der Bausubstanz oder der Förderung von Schimmelbildung, der gesundheitsschädlich ist. Um dies zu verhindern, sollten undichte Stellen im Mauerwerk frühzeitig behoben und das Gebäude effektiv gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden. Eine gute Feuchtigkeitskontrolle schützt nicht nur vor Salpeter, sondern erhält auch die strukturelle Integrität des Gebäudes und sorgt für ein gesundes Raumklima.
Fazit
Salpeter ist ein deutliches Warnsignal für Feuchtigkeitsprobleme im Mauerwerk und sollte nicht ignoriert werden. Zwar ist Salpeter selbst nicht schädlich, jedoch kann die zugrunde liegende Feuchtigkeit langfristig zu ernsten strukturellen Schäden und zur Schimmelbildung führen. Es ist daher entscheidend, die Ursache der Feuchtigkeit zu beseitigen und das Mauerwerk professionell abzudichten, um zukünftige Schäden zu vermeiden.
Machen Sie jetzt unseren kostenlosen Selbsttest
in nur in 1 Minute
Weitere Beiträge aus unserem Ratgeber
Horizontalsperren nachrüsten: Welche Methoden gibt es?
Kellerdrainage: Wann sie notwendig ist und wie sie funktioniert
Mauerwerkstrockenlegung – aber mit welchem Verfahren?
Sorgenfreier leben
Die ATG® bietet Ihnen die perfekte Lösung bei feuchten Wänden, Schimmel und abblätterndem Putz!